Meine Freundin und Kollegin Eva Laspas von der Akademie Schreiben lernen hat diesen Artikel rund um die Frage: „Kannst du Schreiben lernen oder brauchst du Talent dazu?“ verfasst:
Kennst du dein Talent?
Das, was du tatsächlich mühelos tust?
Ohne zu bemerken, dass das, worin du so mühelos bist, anderen gar nicht leicht fällt?
Vielleicht hast du es schon gefunden, vielleicht auch noch nicht – jedenfalls, Schreiben ist es nicht.
Ich nehme das jetzt hier einmal an, denn sonst würdest du diesen Artikel nicht lesen. ,-)
Doch halt – jetzt gehen die Pferde mit mir durch. Beginnen wir der Reihe nach:
Was ist Talent?
Im Duden steht: „Talent ist eine bestimmte große Fähigkeit für etwas, die man nicht durch Lernen oder Ausbildung erworben hat, sondern bereits von Geburt an besitzt.“
Aber: Das größte Talent bringt dir nichts, wenn du es nicht erkennst, verfeinerst und dich täglich darin übst.
Talent ist also etwas, das du besonders leichtfüßig kannst, und wenn du dich darin noch übst, wirst du dich von vielen anderen abheben.
Und gerade weil du es so leichtfüßig machst, erkennst du es vielleicht lange Zeit gar nicht als dein Talent.
So ging es zumindest mir. Schreiben ist für mich leicht und mühelos, und ich machte mir lange Zeit gar keine Gedanken darüber, dass Texte anderen nicht so leicht aus der Feder fließen.
Natürlich habe ich über die Jahre bemerkt, dass andere Menschen ihre Texte nicht passgenau oder flüssig geschrieben hatten. Aber erstens hat jeder Mensch seinen Stil, und zweitens war mir nicht klar, welche Mühe hinter dem Schreiben für manche steckt.
Und du? Wo steckt dein Talent?
Du hast also ein Talent, eine Spezialisierung oder besondere Erfahrung und möchtest ein Buch schreiben. Jetzt überlegst du, wie dir das ohne Schreibtalent gelingen soll.
Ja?
Gleich vorweg: Ich kann dich beruhigen!
Du brauchst kein Talent zum Schreiben.
Es genügt, wenn du das Handwerkszeug dazu lernst. Dazu gibt es Unterstützung in Form von Kursen oder Text-Coaching.
Dein Rüstwerkzeug beim Buch Schreiben
Nachdem du also schon einmal entspannter bist, weil wir das Thema Schreibtalent geklärt haben, steht immer noch die Frage im Raum, wie du das mit dem Buch schaffen sollst.
Du hast viele Ideen, die Themen deines Buches sind weit gefächert. Und jetzt kommt der Knackpunkt:
Warum möchtest du dieses Buch schreiben?
Geh dieser Frage genau auf den Grund.
Es ist wichtig, dass du ein Ziel vor Augen hast.
Das Ziel ist dein Anker, der dich über die lange Zeit trägt, die das Buch braucht, bis es fertig ist.
Buch Schreiben ist Arbeit.
Und auch wenn dich Tom dabei unterstützt, du bist die- oder derjenige, die/der das Buch schreibt und die Arbeiten rund um den Verkauf machen wird.
Ist dein Ziel nur das „Geld verdienen“, wird das nicht ausreichen, dich über die Monate der Arbeit zu tragen.
Geh hier an dieser Stelle in dich und definiere ein Ziel.
Was bringt dein Buch dem Leser, der Leserin?
Wenn du das Ziel hast, also dein Ziel – dann ist die nächste Frage, die du klären darfst:
Was profitiert der Leser, die Leserin davon, dass er oder sie dein Buch gelesen hat?
Bei dieser Frage verknüpfst du dein Ziel mit dem des Lesers, der Leserin. Mein persönliches Ziel ist, dass ich Selbstständigen dazu verhelfe, ihre Einzigartigkeit in die Welt zu bringen. Mit Texten, die das Herz der Kunden und Kundinnen berühren.
Ich spreche damit Menschen an, die ihren Herzenswunsch in die Welt bringen möchten. Meine Bücher unterstützen sie dabei.
Überlege dir also für dich:
- Welcher ist dein Herzenswunsch?
- Welcher der deines Lesers, deiner Leserin?
- Welches Problem hat dein Leser, deine Leserin?
- Wie sollen sie sich fühlen, nachdem sie bei dir waren?
- Was hat sich für ihn oder sie verändert?
- Dein idealer Leser, deine ideale Leserin
Im letzten Schritt definierst du deinen idealen Leser, deine ideale Leserin.
Die Person,
- zu der du schreibst,
- mit der du in deinem Buch einen Dialog aufbaust,
- der du mit dem Buch hilfst, ihr Problem zu lösen,
- und die sich nach der Lektüre des Buches besser fühlt.
Damit du dir beim Schreiben leichter tust, macht es Sinn, deinen Wunschleser oder deine Wunschleserin so genau wie möglich zu erschaffen.
Denn jedes Detail ist für dein Buch wichtig:
- Für die Wortwahl,
- die Schriftgröße,
- die Coverfarben und -bilder.
- Und natürlich für den gesamten Launch des Buches.
Weil das Thema „Idealer Kunde/Wunschkundin“ für viele abstrakt, aber dennoch sehr wichtig ist, habe ich gemeinsam mit sechs ExpertInnen die kostenlose Challenge „Mein idealer Kunde“ geschrieben. Sie unterstützt dich in 9 Tagen
- dein Talent zu sondieren,
- deinen idealen Leser, die ideale Leserin zu erschaffen und
- klärt das Warum der einzelnen Details.
Hab Mut: Schreiben erlernen
Wie schon erwähnt, kannst du Schreiben als Handwerk erlernen. Ich sehe das ähnlich wie Kochen. Es gibt Menschen, die haben Talent. Die werden vielleicht Haubenköche. Doch noch viel mehr Menschen kochen, ohne Talent, aber mit Liebe, und über die Jahre lernen sie ganz wunderbar zu kochen und ernähren ihre Familie.
So ist das sicher auch bei dir – du wirst dein Buch mit oder ohne Schreibtalent schreiben, die Liebe bringst du mit – fürs Handwerk suchst du dir Unterstützung.
Deine
Eva Laspas
Lieber Tom,
herzlichen Dank für die Möglichkeit dieses Gastartikels. Das Thema hat mir viel Spaß gemacht und ich hoffe, wir konnten einiges an Druck von den Schultern deiner LeserInnen nehmen. ,-)
lg
Eva Laspas